Hallo @Ama,
die Bezeichnung "Sachverständiger" ist in Deutschland kein geschützter Begriff, insofern relativiert sich auch so manche Sachverständigenaussage.
Du findest etwas über Luftdichtheit in Baunormen ... z.B. unter
http://www.luftdicht.de/geschichte.htm ,
zu Luftdichtheit oder Winddichtheit unter
http://www.luftdicht.de/winddicht.htm
In den wenigsten Fällen werden Durchfeuchtungsschäden von Dämmstoffen im Dachbereich in Kombination mit Schimmelpilzbildung durch von außen eindringendes Wasser verursacht.
Der Grund liegt im Nichtfunktionieren der Luftdichtheit in der thermischen Hülle!
Warme und relativ feuchte Raumluft kondensiert an den kalten Bauteilen.
Aufgabe der Luftdichtheitsebene ist auch, Zugluft zu verhindern.
Eine funktionierende Belüftung von Wohnbereichen über Fehlstellen in der Luftdichtheitsebene ist nicht denkbar.
Viel Wind: Zugluft! (Und auftretende Feuchteprobleme.)
Kein Wind: Keine Lüftung!
Hast Du die Aussage Deines Sachverständigen schriftlich? Ist er zertifiziert und wenn ja von wem?
Suche Dir lieber jemanden, der wirlich etwas von Luftdichtheit versteht, z.B. hier ...
http://www.luftdicht.de/karten.htm !
MfG
KPS