![]() |
|
Luftdichtheit <> Winddichtheit Unterscheidung ist notwendig. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 13.01.2010
Ort: Nürnberg
Beiträge: 1
|
![]() Wir wohnen seit November 2008 in einem neuen Reihenmittelhaus, das nach ENEV 2002 gebaut wurde (sagt jedenfalls die Bauschreibung). Bei stärkerem Wind klappert nun die Luke des Versorgungsschachts und die Trockenbauwand, die Schacht und angrenzendes Zimmer im Dachgeschoss trennt knarzt. Der Versorgungsschacht endet direkt unter dem Dach und der Kamin wird auch durchgeführt (in Trockenbauweise getrennt). Es führen auch Leitungen zur Solarthermieanlage auf das Dach. Der Bauträger will uns den Trockenbauer schicken um das in Ordnung zu bringen.
Frage: Falls da irgendwas undicht ist und Wind eindringt, wie wäre der korrekte Weg das festzustellen? Lässt sich optisch überhaupt etwas feststellen oder ist es besser einen Blower-Door-Test zu machen mit Wärmebildern innen und außen? Ich konnte selbst nichts feststellen, da die Luke zum Versorgungsschacht außerhalb der Reichweite meiner Leiter liegt, zumal noch oberhalb der Treppe. Da der Trockenbauer schon anderes vermurkst hat, und der Bauträger auch träge ist, bin ich etwas in Sorge wie man hier richtig vorgeht, damit ein Schaden nicht vertuscht wird. Die letzte Rate haben wir nämlich noch nicht gezahlt. Oder besser gleich einen Sachverständigen einschalten? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Administrator
|
![]() Die beste Methode ist Thermografie bei Unterdruck im Haus, siehe
http://www.luftdicht.de/leckagesuche...ermografie.htm Dabei wird auch gleich der Blower-Door-Test erledigt.
__________________
Motto: Nicht Quantität zählt, sondern Qualität! ![]() |
![]() |
![]() |