![]() |
|
Handwerk mit Berührung zum Thema Was muss der Handwerker wissen? |
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 10.05.2011
Ort: Lennestadt
Beiträge: 3
|
![]() Hallo,
um unsere Arbeiten im Bereich energetischer Dachsanierungen weiter zu verbessern möchte ich mir eine Blower Door zur Kontrolle zulegen. Da ich auch als Energieberater tätig bin beabsichtige ich natürlich auch Messungen als Dienstleistung auszuführen. Welche Blower Door wäre für diese Aufgaben am besten geeignet. Ist eine BC 21 robuster wie eine Minneapolis? Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Produkte? Ich denke in diesem Forum müssten ja jede Menge Erfahrungen zu den einzelnen Produkten vorhanden sein. Vielleicht könnt Ihr mir ein paar Tipps geben. Gruß Andreas Schulte |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 10.05.2011
Ort: Lennestadt
Beiträge: 3
|
![]() Hauptsächlich soll das Gerät zur Überprüfung unserer eigenen Arbeiten dienen. Da wir die Arbeiten größtenteils von außen ausführen, vor dem Aufbringen der Aufdachdämmung oder vor dem Ausblasen mit Zellulose. Ich denke mit Überdruck und dann mit Nebel. Für Baustellenbedingungen sollte es in erster Linie robust sein. Ob dann die Minneapolis mit dem Notebook das richtige ist weiß ich nicht. Andererseits möchte ich bei einem Nachweis als Dienstleistung natürlich auch den Schriftkram möglichst einfach erledigen.
Welche Vorteile hat denn die Minneapolis gegenüber dem BC21. Oder gibt es noch andere empfehlenswerte Geräte? Die Luftleistung spielt nur eine Untergeordnete Rolle, da wir hauptsächlich im Ein- bis Dreifamilienhaus tätig sind. Oder ist das auch in diesem Bereich wichtig? Gruß Andreas Schulte |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
Registriert seit: 22.06.2007
Ort: Wehr, Ba-Wü
Beiträge: 995
|
![]() habe in diesem Bereich seit 2002 sehr gute Erfahrungen mit der LTM Blowtest 3000. Nur sollte man einen Einbaurahmen von Minneapolis dazukaufen, der ist stabiler und praktischer.
__________________
nothing is foolproof to a sufficiently talented fool |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 21.06.2007
Ort: Leverkusen NRW
Beiträge: 11
|
![]() Hallo,
Hinsichtlich Robustheit, Bedienung, Zuverlässigkeit / Langlebigkeit kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass ich mit der Minneapolis Blower Door inkl. Standard- und übergroßem Rahmen seit 2003 bis heute sehr gut gefahren bin. Die Einbaurahmen, der Ventilator etc. funktionieren bis heute einwandfrei. Einzig, das APT-Druckmessgerät hat sich im Sommer 2010 verabschiedet, so das ich auf ein DG700-Druckmessgerät umgestiegen bin. Dieses "besticht" durch geschmeidiges Hochfahren und digitales Regeln der Motordrehzahl und bietet einige Zusatzfunktionen. Für den Einsatz von Nebel, habe ich damals in den Nebelgenerator "Captain-D" mit Fernbedienung investiert. Desweiteren besitze ich noch einen verstellbaren Holzrahmen für kleinere Öffnungen, diesen habe ich bis heute aber nicht einmal eingesetzt. Fazit: Der Standard- und der übergroße Rahmen inkl. zugehöriger Planen, Nebelgenerator mit Fernbedienung sowie zuverlässiger Ventilator, sind meiner Meinung nach nötige Grundausstattung. Ich habe mir speziell für die Baustelle einen EEE-PC von ASUS besorgt, der ist klein und handlich und für die Messung alleine ausreichend. Die Nachweiserstellung ist mit der mitgelieferten Software (DG700) auch OK. Ausführliche Berichte mit Fotudokumentation etc. obliegen halt dem Fleiß des Einzelnen und einem Officeprogramm. Gruß Jochen Rother Geändert von LeckageFux (15.05.2011 um 11:17 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Administrator
|
![]() Ich bin ebenfalls Anwender der Minneapolis-Blower-Door mit APT. Die Ausrüstung arbeiten seit 13 Jahren fast täglich ohne Probleme. Im Moment wird ein Gerät im Luftdicht-Gebrauchtmarkt angeboten: http://www.luftdicht.de/gebrauchtmarkt.htm
__________________
Motto: Nicht Quantität zählt, sondern Qualität! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 10.05.2011
Ort: Lennestadt
Beiträge: 3
|
![]() Vielen Dank für die Tips. Ich habe mich für eine BC21 entschieden.
Gruß Andreas Schulte |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Moderator
|
![]() Zitat:
Gruß Arno Kuschow |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Erfahrener Benutzer
|
![]() Auch ich ich nutze seit vielen Jahren eine BC21-Anlage und kam bisher auch bei Objekten mit einem beheizten Volumen bis 1700 m³ noch nie an die Grenzen der Förderleistung des Gerätes.
KPS
__________________
Mitglied im Europäischen Verband der Energie- und Umweltschutzberater e.V. (eveu.de) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Beiträge: n/a
|
![]() Man kann auch einen Fachmann fragen.
|
![]() |