![]() |
|
Handwerk mit Berührung zum Thema Was muss der Handwerker wissen? |
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 13.01.2014
Ort: Märksiche Heide
Beiträge: 11
|
![]() Etwa 45°.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 13.01.2014
Ort: Märksiche Heide
Beiträge: 11
|
![]() Zitat:
"Zu Ihrer Frage der Nordausrichtung des Steildach: Bei allen unseren Berechnung zum Steildach setzen wir die Nordausrichtung als ungünstigste Voraussetzung zu grunde. Somit funktioniert Ihr Bauteil auch mit dieser Nord-Ausrichtung. Die diffuse Einstrahlung reicht zur Rücktrocknung aus. Eine zusätzliche Verschattung (z.B. großer Baum) muss aber vermieden werden." Damit sind für mich dich Fragen der Schadensfreiheit im Bauteil geklärt und ich werde es wohl so ausführen. Aber: Die oberste Geschossdecke werde ich mit OSB-Platten belegen, darunter 200 m Klemmrock einbauen und dann die Intello als Sperre einziehen. Proclima hat wieder gerechnet und das ganze bei kaltem Dachboden für gut befunden. Der Dachboden soll aber eventuell später ausgebaut werden, sodass ich eigentlich die Dachschrägen bis in die Spitzen durchdämmen und auch gleich mit Intello abdichten würde. Nun frage ich mich, wo ich dann die Dampfsperre aus dem Dachboden in/auf der obersten Geschossdecke anschließe? Durchlaufen kann diese nicht, da die Mittelpfette sammt Sparrenanker im Weg ist. Sollte man den Dachboden dann komplett einhausen? ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Moderator
Registriert seit: 22.06.2007
Ort: Wehr, Ba-Wü
Beiträge: 995
|
![]() Doch, die kann durchlaufen. Es wird ein ca 1m breiter Folienstreifen (spezielle Folien, rutschfest, für genau diese Anwendung), wird vor dem Aufschlagen der Sparren auf die Pfette gelegt und anschließend im Ausbau die Dampfbremse daran geklebt. Sparrenpfettenanker gehen dann natürlich nicht. Aber es gibt ja schließlich auch andere zugelassene Verbindungsmittel....
![]()
__________________
nothing is foolproof to a sufficiently talented fool |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 13.01.2014
Ort: Märksiche Heide
Beiträge: 11
|
![]() Stimmt. Pfettenanschlussbahnen heißen die. Ob die die Bauphase überstehen? Ich weis nicht?!
Egal wie, ich hab ja mein Dachstuhl schon fertig. Von daher funktioniert das eh nicht mehr. Die Frage also bleibt: Wie schließe ich die Dampfbremse des Dachboden an die oberste Geschoßdecke an? Sollte jeder Raum für sich gekapselt werden? |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Moderator
Registriert seit: 22.06.2007
Ort: Wehr, Ba-Wü
Beiträge: 995
|
![]() Das funktioniert, wenn a) die Kehlbalkenebene nicht von Außenluft durchströmt werden kann - bei Volldämmung i.a. kein Problem, und b) die Luftdichtheit auch vom Spitzboden her gegeben ist.
Ansonsten bleibt nur die Fummelarbeit mit Corvum um jeden Kehlbalken herum......
__________________
nothing is foolproof to a sufficiently talented fool |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 13.01.2014
Ort: Märksiche Heide
Beiträge: 11
|
![]() Ja ich denke auch, wenn die Kehlbalkenlage vollflächig gedämmt ist, gibt es dort keine Luftströmungen.
Die Frage der Luftdichtheit vom Spitzboden her ist mir noch nicht ganz klar. Ich möchte ja gern überall die feuchtevariablen Dampfbremsen einsetzen. Gut. Was verlege ich denn dann aber über den OSB-Platten der obersten Geschossdecke? Aus dem Spitzboden sollte keine Feuchte in diese eindringen, aus den unteren Etagen jedoch auch Feuchte ausdiffundieren können?! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Moderator
Registriert seit: 22.06.2007
Ort: Wehr, Ba-Wü
Beiträge: 995
|
![]() sollte man vermeiden!
![]() Im Zweifel: Diffusion für alle Ausbaustufen und Nutzungsfälle rechnen oder rechnen lassen, Konvektion durch Leckageortung - Blower Door - prüfen und entsprechend durch Nachbesserung vermeiden.
__________________
nothing is foolproof to a sufficiently talented fool |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 13.01.2014
Ort: Märksiche Heide
Beiträge: 11
|
![]() Ich hab nochmal mit ProClima telefoniert.
1. Möglichkeit Die feuchtevariable Dampfbremse durch die Kehlbalken führen und mit deren ORKON-Kleber befestigen. Ist ausreichend dampfdicht sagt ProClima, jedoch ist die Fehlerquote aufgrund der Kleinteiligkeit recht hoch. 2. Möglichkeit ProClima hat eigentlich dazu geraten, das 1. OG normal mit der feuchtevariablen Intello abzudichten. Die Dachschrägen im Spitzboden sollte ich dämmen und mit der Intello abdichten. Diese Dampfbremse solle ich dann bis auf die oberste Lage der Kehlbalken (OSB-Platten) ziehen und dort luftdicht verkleben. Die Stöße der OSB-Platten sind zusätzlich abzudichten. Damit wäre der Boden gekapselt. Zugluft in der Kehlbalkenlage sollte aufgrund Volldämmung nicht entstehen. Sorgfalt besonders beim Anschluss an das Treppenauge, so ProClima. Der Dachboden wäre somit gedämmt und fertig für einen späteren eventuellen Ausbau. Vorerst bleibt er aber unbeheizt. Hm. Könnte funktionieren oder?! |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Moderator
Registriert seit: 22.06.2007
Ort: Wehr, Ba-Wü
Beiträge: 995
|
![]() sobald der Dachspitz beheizt wird, wohl ja. Bis dahin???? - hängt von etlichen Faktoren ab (Klima, Raumklima + Lüftung Dachspitz, Luftdichtheit der Bodentreppe, Raumklima DG). Kann nur vor Ort geklärt werden. Kann funktionieren, muß nicht funktionieren.
__________________
nothing is foolproof to a sufficiently talented fool |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 13.01.2014
Ort: Märksiche Heide
Beiträge: 11
|
![]() Aufgrund der komplizierten Dachgeometrie meines Daches (Fledermausgaube, 2 Schleppgauben und ein Erker) werde ich jetzt nur die oberste Geschossdecke dämmen und dichten und nur für den Fall, dass ich in 5 Jahren mal den Dachboden ausbauen möchte Dämmung und Rigipsplatten vorsorglich im Boden einlagern.
Alles andere ist mir aufgrund der Tatsache, dass der Dachraum dann zwar gedämmt aber dicht und unbeheizt ist, noch zu heikel. Vielleicht gibt es bis dahin eine Lösung. ![]() |
![]() |
![]() |