![]() |
|
Handwerk mit Berührung zum Thema Was muss der Handwerker wissen? |
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Moderator
|
![]() Hallo Forum,
folgendes Problemfeld: Haus neu gebaut im KfW-40 Standard und Luftdichtheitstest auch mit 0,5 Luftwechseln unter 50 pascal anständig bestanden ...... dann passiert ein Wasserschaden, eine ganze Nacht lang rauschen nahezu 10 cbm Wasser vom Obergeschoss durch die Zwischendecke und in der Installationsebene der Holzrahmenbauwand nach unten und fluten das Haus. ![]() Der Versicherungsgutachter legt gegen den Willen der Bauherrschaft und des Bauunternehmers fest, daß die Installationsebene nicht geöffnet und ausgetauscht wird, sondern über Luftlöcher trockene Warmluft die durchfeuchteten Konstruktionen trocknen soll ..... das wird dann auch weil die Versicherung auf Ihrem Recht der Wahl der Methode beharrt mehrere Wochen so durchgeführt, das Haus im brutalen Hitzestress, Raumtemperatur um die 50 °C, in den zu trocknenden Ebenen bestimmt ein gut Stück höher ..... Nach Abschluß der Trocknung noch ein Kontroll-Lauf mit der Wöhler Blower Check, um eventuelle Fehler durch die vielen Bohrungen für Luftlöcher zu finden ...... nach gut einer halben Stunde Unterdruck (in Gegenwart und auf Anordnung des Versicherungsgutachters) dann der GAU: die Luftmenge geht schlagartig nach oben, plötzlich ein doppelter Volumenstrom weil offenbar irgendwo in der Konstruktion eine oder mehrere erst durchnässte und dann über Wochen geröstete Klebeverbindungen aufgegeben haben..... es wird mit Thermografie gesucht, aber kein eindeutiger Fehler gefunden da die luftdichte Ebene ja hinter der Installatiosnebene und zum Teil auch im Deckenbereich liegt .... da kann man lange suchen und zudem ist zu befürchten, daß bei weiterem Unterdruck erzeugen weitere Klebungen nachgeben .... also wird der Test abgebrochen ....... Vorher eindeutig im Passivhausbereich von der Luftdichtheit her, hinterher gerade mal gut erträgliche EnEV-Erfüllung (und schlechter als DIN 4108-7-2009 Entwurf).........und dazu noch Fragezeichen wie sich die Verklebungen nach dem Stress langfristig verhalten..... Wie würdet Ihr den Schaden beurteilen (Haus hat einen Wert von ca. 220.000,-€) und die Wahrscheinlichkeit, daß die Wasser- und Hitzebehandlung die Ursache sind? Gruß Arno Kuschow Geändert von eco-casa (02.03.2009 um 20:14 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Erfahrener Benutzer
|
![]() Starker Tobak!
Aber solange (nicht nur) in Deutschland die Versicherungen das Sagen haben, wird wohl noch so einiges auf der Strecke bleiben ... Das Haus kann dann in absehbarer Zeit in einer der allseits beliebten Dokusoaps zu sehen sein, wenn nicht sofort schrittweise (und im Ernstfall alle) Innenbekleidungen geöffnet, Dämm- und Luftdichtheitsschichten geprüft und gegebenenfalls ausgetauscht bzw. nachgeklebt werden. Wenn nicht, droht aus meiner Sicht ein Totalschaden und die Wahrscheinlichkeit dafür, dass der abartige "Sanierungsvorschlag dazu führte, geht gegen 1. KPS |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
Registriert seit: 22.06.2007
Ort: Wehr, Ba-Wü
Beiträge: 995
|
![]() Kann KPS nur beipflichten. Und den Versicherungseumeln empfehlen, mal ne vernünftige Schulung zu durchlaufen...(falls sie intellektuell dazu in der Lage sein sollten, was keineswegs sicher scheint)
__________________
nothing is foolproof to a sufficiently talented fool |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 08.06.2008
Ort: Mainz
Beiträge: 6
|
![]() "...dann der GAU: die Luftmenge geht schlagartig nach oben, plötzlich ein doppelter Volumenstrom weil offenbar irgendwo in der Konstruktion eine oder mehrere erst durchnässte und dann über Wochen geröstete Klebeverbindungen aufgegeben haben....."
Moin, gezielte Bauteilöffnungen in Bereichen der Verklebungen machen. Probeentnahmen von den "gerösteten" Klebeverbindungen und labortechnisch untersuchen lassen, was diese noch hergeben und in wie weit die pyhsikalischen Eigenschaften noch vorhanden/gegeben sind. Gruß Andy |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Moderator
|
![]() Zitat:
Da ist die Aussage von SIGA schon hilfreicher: Sicrall ist aus Papier und alle Klebstoffe sind wasserlösliche Acrylate. Bei einem Ereignis wie geschildert gibt es von Siga deshalb keine Gewährleistung ...... damit steht derjenige der auf das Haus Gewährleistung geben soll im Regen! ....und oder die Versicherung in der Verpflichtung für eine große Lösung! Gruß Arno Kuschow |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 08.06.2008
Ort: Mainz
Beiträge: 6
|
![]() Zitat:
Nun, wo ist das Problem? Hast doch jetzt einen "Schuldigen". ![]() Gruß Andy |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Moderator
|
![]() .................ja, das weiß ich ja, aber will die Versicherung es wissen?
Die blocken nämlich nach dem Schaden, zahlen nicht mal die notwendigen entstandenen Kosten vollständig und wollen von Minderung oder bleibenden Schäden gar nichts hören ...... solange man Beiträge zahlt ist alles gut, sobald mal was zurückkommen soll ![]() Ich bleib mal an der Sache dran und aktualisier das bei Gelegenheit. Gruß Arno Kuschow |
![]() |
![]() |