![]() |
|
Produkte Diskussion zu Produkten und Hinweise auf neue Produkte zum Thema Luftdichtheit |
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 04.11.2007
Beiträge: 6
|
![]() Es ist ziemlich üblich, Pellets im Haus zu lagern.
Füllung des Lagerung wird normalerweise durch Befüllkupplungen auf den Außenwänden erreicht. Wie luftdicht sind diese? Ich habe nichts darüber gefunden. Sicher muss diese Situation in anderen Passivhäusern ebenso vorgekommen sein. Vielen Dank ygor |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 22.06.2007
Ort: Wehr, Ba-Wü
Beiträge: 989
|
![]() ein Passivhaus mit Pellets? Muß wohl dann ein sehr großes Gebäude sein, und dann fallen, wie beim Standard-EnEV-Bau solche kleinflächigen Leckagen kaum ins Gewicht. Ein Bauschaden ist im Pelletlager oder Heizraum üblicherweise nicht zu erwarten, da diese Räume üblicherweise eine recht niedrige Luftfeuchte aufweisen.
__________________
nothing is foolproof to a sufficiently talented fool |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 04.11.2007
Beiträge: 6
|
![]() Zitat:
150m2 Wohnflache mit PELLEMATIC SMART 4kW http://www.pelletsheizung.at/de/news...l/key.399.html Vielen dank ygor |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Moderator
Registriert seit: 22.06.2007
Ort: Wehr, Ba-Wü
Beiträge: 989
|
![]() Zitat:
__________________
nothing is foolproof to a sufficiently talented fool |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 04.11.2007
Beiträge: 6
|
![]() Die Frage war: befüllkupplungen pellets: luftdicht?
Off topic: 1/ Berechnung PHPP: Passivhaus mit WRG 92% (!) ohne Grundlastheizung (0 kW): im Winter: 12°C! Keine gute Idee 2/ Welche Thermen van 4.5kW brauchen Sie? Vielen Dank Ygor |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Moderator
|
![]() off topic: das Gewinnerhaus des Solar Decathlon in Kalifornien, das Plus-Energiehaus der TU Darmstadt hat als Haustechnik ein WP-Integralgerät von Stiebel Eltron, das auch ca. 4,2 kW Heizleistung hat.
Die Größenordnung ist also schon realistisch für ein "normal bewohnbares" Passivhaus - ist auch meine Erfahrung - ich setze das baugleiche Gerät von tecalor auch im Standard ein. Die kleine Pelletszentralheizung ist schon ein interessantes Teil, fragt sich nur, ob sich im Passivhaus ein zweites Medium für die Energieversorgung rechnet neben dem sowieso vorhandenen Stromkabel, die Lüftung und WRG kommt ja doch noch extern dazu, wird dann also doch noch ein wenig mehr Technik-Platzbedarf .....nicht zu vergessen das Pelletlager...... aber wie gesagt, interessant ist es schon, werd ich mir mal genauer anschauen. Gruß Arno Kuschow Geändert von eco-casa (27.09.2010 um 12:44 Uhr). |
![]() |
![]() |