![]() |
|
Produkte Diskussion zu Produkten und Hinweise auf neue Produkte zum Thema Luftdichtheit |
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Neuer Benutzer
|
![]() @Hallerdach: erstmal vielen Dank für die email.
Ich denke, dass eine Darstellung gewisser details von dne Forumsteilnehmern und auch dem Betreiber Herrn Trauernicht sicherlich nicht als Werbung darsgestellt werden würde. Denn es sind ja alle an diesen Details interessiert und haben danach gefragt. Soweit ich das anhand der Zeichnungen und Beschreibungen auf Ihrer Homepage erkennen kann, handelt es sich mehr oder weniger um eine "normale" Zwischensparrendämmung, Untersparrendämmung und dann direkt montierte GKF-Platten. D.h. es "fehlt einfach nur" die Dampfbrems-Folie. Das ist an und für sich sehr interessant, da mir vor ca. 1 Jahr von einem Mitarbeiter einer bekannten "Luftdichtheits-Messsysteme-Vertriebsfirma" ![]() Inwieweit das praktikabel ist zwecks Befestigungen, Halogenstrahlern etc. sei erstmal außen vor gelassen. MfG PS: Ich möchte nochmals betonen, dass ich hier keine Wertung vornehmen möchte, oder ein Produkt oder einen Hersteller schlecht machen. Mir geht es einzig darum, die Realisierung der Luftdichtheitsebene und Vor- und Nachteile verschiedener Ausführungen zu diskutieren. Geändert von pascal (19.03.2008 um 14:45 Uhr). Grund: PS: |
![]() |
![]() |
#22 |
Gesperrt
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 20
|
![]() @Pascal,
selbstverständlich können Sie zuschauen. Derzeitige Objekte in Bretzfeld, Heilbronn, Freiburg und sonstige. Aktuell ausgeliefert sind folgende PASSIV-HÄUSER. Letzte Woche Montag Elz WW Letzte Woche Mittwoch: Erfurt Diese Woche Montag: Rheine Westfalen Im Raum Darmstadt/ Dieburg, Ihrer Region werden in Kürze mehrere Objekte erstellt. Fragen Sie mal Arch. Kugel, Rodgau - grüßen Sie ihn von mir. In unserer Referenzliste finden sSe u.a. in Hanau 146 RH Baugebiet Mariengarten. In Rüsselsheim 80 PASSIV - RH. soviel so gut. Bitte Ihre Nachricht. |
![]() |
![]() |
#23 |
Gesperrt
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 20
|
![]() @Pascal,
meine Antwort gerne. 1. "Einfach" auf die Folie zu verzichten, das geht nicht, weil dann der erf. Sd-Wert sprich die "Dampfbremse" fehlt. 2. Eine "normale" GK-Platte kann zwar luftdicht sein, aber bleibt nicht rissefrei. Deshalb nutz es auch nicht, Gippltten mit kaschireten Folien zu verwenden. 3. Die absolute Rissefreiheit unseres Systems ist der zusätzliche Vorteil - nie wieder Reklamationen mit ACRYL. Welcher sonstige Hersteller garantiert die Rissefreihit??? 4. Eine "Normale" GK-Platte kann auch nicht "ohne Unterkonstruktion" gebaut werden. Unser System braucht auch diese Unterkonstruktion nicht. Deshalb: Es geht mit einer Gipskartonplatte nicht!! Nun zur Werbung: Darüber hinaus: Die COMPACT-Lösung beinhaltet zugleich die unterseitige Zusatzdämmung und befördert damit den erzielten U-Wert von bisher EnEV zu idealem KfW 60 oder 40 - Standard - ohne Mehrkosten. Unser System ist kostengünstiger, als jede andere Ausbaukonstruktion, weil die Kosten für Dampfsperre, Unterkonstruktion, Gipskarton, Fugenkitt, Zusatzdämmung und Nachbesserung entfallen. Aber: Dieser Kostenvoreteil entsteht aus der Einparung von Lohnaufwand am Bau um mind. 30%. Ein Handwerker hat aber kein Interesse, diesen Lohnanteil einzusparen. Zwar ist unser System besser und zugleich billiger, als die herkömmliche gleichwertige Leistung, aber der Handwerker-Erlös wird um 30 % reduziert. Welcher Handwerker lässt sich gern in die Tasche greifen? Ich will`s Ihnen sagen: Ich nenne Ihnen namhafte und gute Handwerker, die seit vielen Jahren bundesweit den eigenen Vorteil mit unserem System erkennen. besser, schneller, einfacher, sicherer und zugleich frei vom Wettbewerb mit Subbies. |
![]() |
![]() |
#24 |
Moderator
Registriert seit: 22.06.2007
Ort: Wehr, Ba-Wü
Beiträge: 989
|
![]() Präzisierung: Ich kenne einen Kunden, der von dem System überzeugt ist, und es, bei Eignung für das jeweilige Projekt, dem Bauherrn vorgeschlagen und auch mehrfach eingesetzt hat. Allerdings hat er ebenso auch "konventionelle" Dächer geplant, und die betreffenden Häuser hatten auch nicht gerade schlechte n50-Werte.
Meine persönliche Überzeugung: Es gibt Planungen, für die sich ein Hallerdach sehr gut eignet. Wie jedes System hat auch das H. seine Stärken (geschlossenes System, in sich gute Eigenschaften) und Schwächen (unflexibel bei statischen Unregelmäßigkeiten, schwierige Anschlüsse bei Ein- oder Aufbauten, oder bei unregelmäßigen Grundrissen), in den meisten Fällen sind die Schwächen durch geeignete Maßnahmen kompensierbar. Es gibt aber auch Planungen, für die diese Konstruktion aus dem einen oder anderen Grund wenig geeignet ist. Und eine ganze Planung am Dachsystem "aufzuhängen"......dazu muß man einen Architekten erstmal überreden........... ![]()
__________________
nothing is foolproof to a sufficiently talented fool |
![]() |
![]() |
#25 |
Moderator
Registriert seit: 22.06.2007
Ort: Wehr, Ba-Wü
Beiträge: 989
|
![]() Das ist hir wohl allen bekannt. Acryl ist nicht dauerhaft luftdicht und hat in der LDS nichts verloren. ABER MIT OSB (verleimte Stöße) GEHTS!!! Habe damit schon Passivhäuser gesehen und geprüft.
__________________
nothing is foolproof to a sufficiently talented fool |
![]() |
![]() |
#26 |
Gesperrt
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 20
|
![]() @Schrödingers Katze,
was soll das? Selbstverständlich geht`s auch ohne HALLERDACH - irgendwie und mit was weis ich für Kapriolen. Das Egebnis sehen Sie hier im Forum und in den bekannten Bauschadensammlungen und den Seminaren für Sachverständige ebenso wie auf den deutschen Gerichtsfluren. Bauen ist ein echtes Abenteuer. Nirgendwo sonst kann man so frei von der Leber weg basteln und experimentieren, pappen, und kleben. Sie brauchen kein HALLERDACH, Sie können selber basteln - und Jan Ulrich - braucht kein Fahrrad, er kann auch zu Fuß gehen. Apropos Fahrrad: Weshalb sollte Jan Ulrich ein Fahrrad kaufen, wenn er es doch auch selber bauen kann..Räder, Rahmen, Kette, Reifen, Bremse, Klingel und alles zusammenschrauben - fertig. oder Weshalb sollte ein Architekt ein garantiert funktionierendes Dach wählen, wenn er doch selber weiß, wie Dampfsperren und Latten und Gipsplatten und Fugenkitt und Glaswolle ausschauen. -- mit Fahrrad gehts aber einfacher und schneller... ebenso mit HALLERDACH. Damit schließt sich der Kreis und ich diese Beiträge. dennoch- Für mich ist die Sache sehr belustigend. |
![]() |
![]() |
#27 |
Administrator
|
![]() Ich schließe mich an und beende dieses Thema.
__________________
Motto: Nicht Quantität zählt, sondern Qualität! ![]() |
![]() |